«Sind wir die Zielgruppe des NZZ Folios?» «Natürlich.»
Er wolle den Studierenden der Kulturpublizistik völlige Freiheit zur Kritik lassen, schrieb Daniel Weber, Chefredaktor des NZZ Folios im Vorfeld. Als sich dann die Kursgruppe am 8. Oktober 2015 in den Räumlichkeiten… Read More
Stigma: Techniken der Bewältigung einer Facebook-Identität
Von Franziska Nyffenegger Wir sitzen auf der Dachterrasse und grillieren. Die Runde: ein Jugendfreund, den ich seit dreissig Jahren kenne, eine Freundin aus Studienzeiten, eine ebenfalls seit rund zwanzig Jahren zum… Read More
Mein neues Smartphone ist vor allem ein Kochbuch
Von Franziska Nyffenegger Nach über acht Jahren im Dienst gibt mein Nokia 6280 seinen Geist auf. Es lässt sich nicht mehr einschalten. Die junge, noch auszubildende Dame im Swisscom-Shop verweist mich an die Service-Hotline. Wie… Read More
Kritiker trifft Künstler
Von Ruedi Widmer Auch in digital-demokratischen Zeiten haben wir eine Verwendung für den Künstler, Verkörperung von Ruhm und Genie (hier als Stelle freigehalten für Edward Norton, US-Filmschauspieler mit Star-Statur) und die ihm… Read More
Journalism is fiction. Bad Fiction.
Von Ruedi Widmer Michael Cimino, Regisseur-Legende, 76 – er hat etwas von einer tragischen Gestalt, von einem Weisen; und, nimmt man die Reaktionen des Publikums als Massgabe, auch etwas von einem Heiligen… Read More
Der vorauseilende Ruf eines Films – und wie man ihn erarbeitet
Von Ruedi Widmer Nicolas Steiner, 31, Filmer aus dem Wallis, dessen Film „Kampf der Königinnen“ 2013 ein Achtungserfolg war, zeigt in Locarno Above and Below, mit dem er auch sein Studium in… Read More
FREITAG am Donnerstag mit Navid Kermani
Am 19. März 2015 war Navid Kermani zu Gast bei FREITAG am Donnerstag in Köln und sprach mit Ruedi Widmer (Plattform Kulturpublizistik) über das Thema „Das Erleben der Anderen erzählen“. Die Gesprächsreihe… Read More
Journalismus 5.0
Kann man erzählen, was man nicht erlebt hat? Soll man noch aus sogenannt journalistischer Warte erzählen, wenn eh jedes Erleben jederzeit von jedem erzählt werden kann – und auch in einem monumentalen… Read More
Der Betrachter ist im Text
Was ist, wenn Ausstellungsbesucher/innen, die sonst ganz still schauen und ihre Gedanken, wenn überhaupt, nicht mit den Veranstalter/innen teilen, zum Sprechen eingeladen werden? Können sie etwas damit anfangen, wenn die ausgestellte Kunst… Read More
Epiphern zählen
Eine Handvoll angehender Kulturpublizistinnen verfolgte vergangenen Donnerstag Kathrin Passigs Gastreferat zum Thema „Automatische Kunstkritik“. Der Master Kulturpublizistik hatte zum „Kunstbeurteilungsstammtisch“ eingeladen. Neben den Master-Studentinnen fanden sich auch geladene Gäste: Kulturpublizisten, die in… Read More
FREITAG am Donnerstag mit Krautreporter
Am 29. Januar waren Journalist Rico Grimm und Sebastian Esser, Gründer und Herausgeber des deutschen Online-Magazins Krautreporter, zu Gast bei FREITAG am Donnerstag in Berlin. Die Gesprächsreihe ist eine Kooperation der Firma… Read More
„Der Leser, das bin im Grunde …“
„… wieder ich.“ Ewa Hess, Ressortverantwortliche Kultur der Sonntagszeitung, redete, als der Master Kulturpublizistik am 17. Dezember bei TA-Media zu Gast war, nicht der journalistischen Eitelkeit das Wort. Vielmehr wies sie, mit… Read More
„Journalistenausbildung rechtfertigt sich am ehesten dann, …“
„ … wenn sie zu eigenen Standpunkten ermutigt und wenn sie das Schreiben als Kunst versteht.“ Für Kaspar Surber, Journalist bei der WoZ und Buchautor, der am 28. November 2014 im Master… Read More
Das Private ist öffentlich: „Im Internet gibt es kein unbedingtes Recht … “
„ … auf Anonymität. Soziale Netzwerke unter Klarnamen zu nutzen, ist sinnvoller.“ Kathrin Passig ist Schriftstellerin, Journalistin und Bloggerin. Bei ihrem Besuch im Master Kulturpublizistik am 30. Oktober 2014 ging es um… Read More
Woher schreibe ich? Kulturpublizistik und die Frage der Identität.
Die These der Geo-Lokalisierbarkeit von Internet-Storytelling, die der Soziologe Frédéric Martel aufstellt, lässt sich gut auf die regional verfasste Kulturpublizistik in der Schweiz übertragen. Anlässlich der Konferenz „Identity Stories“ des Center for… Read More
Der Siegeszug des Geräts im Hosensack
Aktuelle Zahlen zur Nutzung von Smartphones und Social Media sind äusserst beeindruckend. Dies dürfte auch auf die Kulturpublizistik Auswirkungen haben. Amerikanische Jugendliche besitzen im Durchschnitt fünf mobile Endgeräte! Mit dieser Zahl liess… Read More