Die Brüste der Elefantin – Eine feministische Auseinandersetzung mit dem Verbundensein von Elefantinnen und Frauen
Die Brüste der Elefantinvon Gianna Rovere Welche Rolle kann eine Elefantin im Nachdenken über patriarchale Strukturen spielen? Gianna Rovere beobachtet seit Anfang 2020 die diversen Erscheinungen von Elefanten in ihrem Alltag. Sei… Read More
Hügel liegen hinter Hügeln
Hügel liegen hinter Hügelnvon Hannah Grüninger Bild und Sprache führen einen Dialog zwischen Innen und Aussen. Sie versuchen sich als Darstellerinnen des Zeig- oder Sagbaren. Auf der Suche nach einer visuellen Sprache… Read More
Nicht nur schön – Der Bücher-Podcast, der beim Inhalt anfängt und bei der Gestaltung endet
Nicht nur schön – Der Bücher-Podcast, der beim Inhalt anfängt und bei der Gestaltung endetvon Laura Breitschmid und Jonas Wandeler Ein schönes Buch! Und was ist es sonst noch? Im Podcast «Nicht… Read More
Marylène – Ein narrative non-fiction Podcast
Marylène – Ein narrative non-fiction Podcastvon Livia Grossenbacher Im September 1939 evakuiert Frankreich eine halbe Million Menschen aus seinen Grenzgebieten zu Deutschland und bringt sie zu ihrem Schutz in den Südwesten des… Read More
Helfers Häuser – Architektur auf den zweiten Blick
Helfers Häuser – Architektur auf den zweiten Blickvon Natalie Schärer Der dokumentarische Kurzfilm «Helfers Häuser» beschäftigt sich mit dem Werk des Berner Architekten Eduard Helfer (1920–1981). Helfer reagierte mit mehr als 450… Read More
7 rote Tage – Ein fragmentarisches Romanmanuskript
7 rote Tage – Ein fragmentarisches Romanmanuskriptvon Noëmi Roos In der Erzählung «7 rote Tage» werden sieben Tage im Leben der jungen Journalistin Eva erzählt. Die Leser:innen begleiten sie durch die Woche,… Read More
Wohnen und Sein – Lebensgeschichten von Frauen
Wohnen und Sein – Lebensgeschichten von Frauenvon Stefanie Ehrler Wir wohnen. Alle. Wohnen ist ein integraler Bestandteil des menschlichen Daseins. In drei journalistischen Porträts nähert sich Stefanie Ehrler dieser anthropologischen Universalie an.… Read More
«Frühe Pflanzung» von Anna Ospelt erscheint beim Limmat Verlag
Was bedeutet Mutterwerden heute für eine Frau, ihre Arbeit, für das eigene Schreiben als Autorin? Diesen gesellschaftlichen Fragen geht Anna Ospelt auf poetische Weise nach. In ihrem neu erschienen Buch «Frühe Pflanzung»… Read More
«Das letzte Stündchen» von Kulturpublizistik-Alumna Elena Ibello
Der Podcast «Das letzte Stündchen» von Kulturpublizistik-Alumna Elena Ibello schaffte es diesen März in die Auswahl des Community-Awards von Suisse Podcast. Herzliche Gratulation! Elena Ibello hat gelernt, übers Sterben zu reden, als… Read More
Segeberger Preis 2023 geht an Kulturpublizistik-Alumna Andrea Keller
Kulturpublizistik-Alumna Andrea Keller erhielt am 17. März den Segeberger Preis 2023 für ihr schreibpädagogisches Projekt mit dem Titel «Das letzte Wort voraus. Schreib Deinen eigenen Nachruf». Die Jury überzeugte die existenzialistische Idee,… Read More
Krise der Kulturöffentlichkeit
Der Jahrgang 2022 des Master Kulturpublizistik erarbeitete im vergangenen Herbstsemester vier Beiträge zur Krise der Kulturöffentlichkeit, die als Reihe im Magazin Schweizer Journalist:in veröffentlicht werden. Der Beitrag «Kulturöffentlichkeit jenseits etablierter Märkte» von… Read More
Dominik Rogenmoser studiert Kulturpublizistik, ist DJ und schreibt für Tsüri.ch
Kulturpublizistik Student, DJ und Plattenlabel-Betreiber Dominik André Rogenmoser schreibt in seinen Kolumnen für Tsri.ch regelmässig über Clubkultur und was die Zürcher DJ-Szene grade umtreibt. Wieso ist das «Warm-up» die Königsklasse des Auflegens? Bringt eine Gästeliste Privilegien… Read More
Neuer Podcast «Toni Talks»
Das Toni spricht. Und der neue ZHdK-Podcast «Toni Talks» hört zu. Die Kulturpublizistik-Studierende Emily Jourdan begibt sich auf eine Reise durchs Toni. Dabei entstehen authentische, feinfühlige und humorvolle Gespräche. Lea Ingber: Was… Read More
Emily Jourdan an der Locarno Critics Academy 2022
Im Rahmen der Locarno Critics Academy 2022 besuchten zehn Nachwuchskritiker:innen aus zehn Ländern am Locarno Film Festival Veranstaltungen und rezensierten gezeigte Filme. Mit dabei war die Kulturpublizistik-Studierende Emily Jourdan. In ihrem auf… Read More
Petra Haas gewinnt den Bischofszeller Schreibwettbewerb
Mit dem Text «De Max chunt au» gewann Petra Haas Ende September den Jurypreis des Bischofszeller Schreibwettbewerbs. Bereits zum 4. Mal wurde dieser von der Buchhandlung Bücher zum Turm abgehalten. Petra Haas… Read More
Valérie Hug, Kulturpublizistin
Alumna Valérie Hug ist seit März 2022 Assistentin der lauschig-Festivalleitung und somit verantwortlich für Projekte und Kommunikation der Winterthurer Literatur- und Spoken Word-Reihe. Daneben ist sie Co-Herausgeberin des unregelmässig erscheinenden Magazins HOX… Read More