Reading Rämistrasse #6: Hannah Grüninger zu Samuel de Saboia bei Kogan Amaro
von Hannah Grüninger — Gesichter, Augen, blinde Flecken, Bewegung und Erstarrung, Musik, ein Stern und eine Blume. Die Betrachterin wird zur Betrachteten. Der zweiundzwanzigjährige brasilianische Künstler Samuel de Saboia schafft auf Leinwand,… Read More
Verfälschen narrative journalistische Texte die Tatsachen?
von Stefanie Ehrler und Hannah Grüninger — Herr Puntas, Sie haben das Magazin «Reportagen» gegründet und sind heute Chefredaktor und Unternehmer. Wie sind Sie zum Journalismus gekommen? Die ersten 27 Jahre meines… Read More
Corinne Gisel mit «Futuress» im Z-Kubator-Förderprogramm
Die beiden Designforscherinnen Corinne Gisel und Nina Paim – seit 2018 unter dem Namen common-interest agierend – haben die Plattform «Futuress. A digital library of feminist books yet to be written» entwickelt,… Read More
Corinne Gisel, Studentin der Kulturpublizistik, gewinnt den Swiss Design Award in der Kategorie Vermittlung
Ausgezeichnet wird die von Corinne Gisel und Nina Paim im Jahr 2018 gegründete Praxis für Designforschung common-interest für ihren kuratorischen Beitrag zur Fikra Graphic Design Biennial 01: Ministry of Graphic Design in den Vereinigten… Read More
Mit Daten Käse machen
Rechenzentren sind Blackboxes, die in der Regel versteckt in Industriegebieten vor sich hin prozessieren. In der Ostschweiz wurde jetzt eines gebaut, das stolz darauf ist, besonders grün zu sein. Ein Rundgang durch… Read More
Jetzt ausgeschrieben: Semesterprogramm Schreiben in Kunst und Kultur
Das Geöffnete Semesterprogramm Schreiben in Kunst und Kultur wird im HS 19/20 erstmals angeboten. Im Lead ist der ZHdK Fachbereich Kulturpublizistik in Partnerschaft mit dem Fachbereich Dramaturgie (Leitung: Jochen Kiefer) und in… Read More
Reden über Schmerz
Kulturpublizistik-Absolventin Elena Ibello veröffentlichte 2013 mit Rebecca Panian das Buch «Zu Ende denken. Worte zum Unausweichlichen», in dem bekannte und unbekannte Persönlichkeiten über das Sterben und den Tod reflektieren. Ihre Masterthesis «Schreiben übers Sterben» schloss… Read More
In the Ding Ding. A Hong Kong Travel Experience
von Joana Schertenleib – Hong Kong’s trams, the so-called Ding Dings, are both eccentric cultural assets and daily used means of transport. A loud jingling guideline for all visitors like me. Following… Read More
Schreiben über Film mit zehn Federn, in zwanzig Sprachen, mit Hunderttausenden von Lesern
Die Locarno Critics Academy 2017 versammelte Nachwuchs-Kritiker/innen aus, beispielsweise, Chile, Italien, Portugal, den USA und der Schweiz. Die Kritiker/innen schrieben für, beispielsweise, für Indiewire und Variety, Cineman oder das Filmbulletin. Dabei befassten… Read More
Nachwuchstalente aus dem Master Kulturpublizistik
Die Kulturpublizistik-Absolventinnen Rafaela Roth und Sarah Weber zählen zu den grössten jungen Talenten im Schweizer Journalismus. Beide stehen auf der Liste der „Top 30 unter 30“, mit der das Branchenmagazin „Schweizer Journalist“… Read More
Das neue (alte) Bild der Migration
von Philipp Spillmann – Wandernde Grenzlinien, Internet-Drohnen, verlassene Schlachthöfe, die zu Astronautentrainingsstätten werden: Das 2016 erschienene Migrant Journal thematisiert Migration in ungewöhnlichen Facetten – und bringt damit die Migrationsdebatte neu auf Kurs.… Read More
Der Dokumentarfilm als Beweismittel
von Marleen Fitterer – Wann und warum wird ein Dokumentarfilm und das darin Dargestellte zum Thema für die Strafverfolgung? Diskussion einer Grundsatzfrage anhand zweier Beispiele. Zurechtgestutzte Hecken, leere Strassen, Hofeinfahrten, typische 60er… Read More
Krieg im Wohnzimmer
von Philipp Spillmann – Für ein Rechercheprojekt über den «Krieg im Netz der Dinge» wählen sich Journalisten der Süddeutschen Zeitung in die Haustechnik und die Webcams von Privatpersonen ein. Aus dem investigativen… Read More
Symposium: Was ist Kritik?
Um «das Verhältnis von Kritik und Affirmation aus unterschiedlichen Perspektiven» ging es am von Marius Babias (Kunstkritiker, Kurator Neuer Berliner Kunstverein N.B.K), Christoph Schenker (Leitung Institute for Contemporary Art Research ZHdK) und Marcus Steinweg (Philosoph) konzipierten… Read More