Pferdchen von HARD
In Zürich hat sich auf dem Tramdepot und der Wohnsiedlung HARD ein Pferdchen verirrt.
gefährlich nahe steht es an der Klippe, bewegt seine vorderen Hufen, wiehert, stellt sich auf…
und springt?! nähern wir uns dem Kunstwerk von Yves Netzhammer.

in den Dialog treten
wieherndes Pferd auf der Klippe,
spring rüber, tritt hervor,
bewege deine vorderen Hufe,
stell dich auf, stell dich vor,
wie heisst du? Charles?
dieser Name würde zu dir passen
deine königliche Aura untermalen.
aber welcher menschliche König reitet auf dir?
wen trägst du?
wo ist dein König?
wo ist dein Charles?
a Paris j’ai vu tes proches
Charles le Cheval Parisien,
Charles les Chevaux Parisiens, il en avait plusieurs
und ich versichere dir,
da waren Charles les Chevaux nicht allein,
ein Charles trug Henri IV
un autre Charles trug Louis XIII
le prochain Charles Louis XIV
et le dernier Charles den Charlemagne,
deinen Namensvetter;
alle diese Charles waren tüchtig!
sie standen nicht auf der Klippe,
sie posierten auf einem Sockel!
pourquoi Charles ?
es stellt sich die Frage:
pourquoi en français ?
parce que le nom Charles se prononce /ʃaʁl/
oder /tʃɑːlz/ – aber die Anglophonen
sind sich nicht einig,
möglich wäre auch: /tʃɑːrlz/
und natürlich gibt es auch /kɑʁl/
/kaʁl dɛn ˈɡʁoːsən/
Charles oder Karl sind
beliebte Namen für Regenten.
und am meisten Regenten mit Namen
Charles gab es en France : I – X


Charlotte
Charlotte > Charles, buchstabenmässig
Charlotte < Charles
Charlotte Charles
Charlotte Charles
Charlotte Charles
Charlotte Charles
Charles
Charles
Charles
Charles
Charles
Charles
Charles
Charles
Charles
auf vier europäische Charlotte Königinnen,
fallen 13 gesamteuropäische Charles Könige
und mindestens das gleiche Missverhältnis gibt es
in der Stadt Zürich, weil viel weniger Denkmäler
Frauen gewidmet sind als Männern:
Charlotte Charles
Charlotte Charles
Charlotte Charles
Charlotte Charles
Charles
Charles
Charles
Charles
Charles
Charles
Charles
Charles
Charles
ach Charles! was habe ich getan?
Charlotte grüsst uns
in welcher Position treffen wir dich heute an?
aufbäumend?
den Kopf schüttelnd?
die Klippe hinunter schauend?
– über 30 Möglichkeiten, 30 > 24
und 24 Stunden hat der Tag
wovon wir Menschen 6 pro Tag versitzen,
und vor dem Bildschirm verbringen wir ~10
und wir starren auf digitale Realitäten
und wir krümmen unsere Augen,
bis wir nur noch eine einzige Position kennen:
die Sitzende, die Augenverkömmernde,
die Bildschirmstarrende und tippende:
www.wassiehtdaspferd.ch
und wir werden zum Pferd:
aufbäumend,
den Kopf schüttelnd,
die Klippe hinunter schauend.
das Pferdchen kann durch Hydraulikpumpen
unterschiedliche Körperhaltungen einnehmen.
www.wassiehtdaspferd.ch zeigt in naher Zukunft
Live-Aufnahmen der Stadt Zürich mittels
installierter Kameraaugen.
postlude
wahrscheinlich, weil wir Menschen sind
weil uns Menschen Pferde faszinieren
weil Pferde uns so lange schon begleiten
sprach mich Yves Netzhammer Kunstwerk der ungezähmte Horizont an
sprach Sie Yves Netzhammer Kunstwerk der ungezähmte Horizont an?
sprach Yves Netzhammer von folgenden Assoziationen:
Rösslitram
Tagträumen
Natur
und Kultur
Sinnestäuschung
Yves Netzhammer meinte, das Pferdchen sei ein Bruch,
es breche mit den klaren architektonischen Linien auf denen es stehe.
Yves Netzhammer meinte, er habe ihm absichtlich keinen Namen gegeben,
er sei sich nicht mal sicher, ob es männlicher oder weiblicher Natur sei.
Charl · ott · e · x · s,
das Pferdchen von Hard.

Das Kunstwerk «ungezähmter Horizont» von Yves Netzhammer umfasst die Pferdchenstatue auf dem Dach der Wohnsiedlung HARD in Zürich und die dazugehörende Website
wassiehtdaspferd.ch. Olivier selbst hiesse auch gerne Charles.

Spezialausgabe
Libell 25: so gesehen
Olivier Conrad (2002*), studierte an der HEAD – Genève Illustration und studiert derzeit im Master Kulturpublizistik der ZHdK.