Bücher von Julia Kohli und Claudio Landolt im Frühling 2021
Zwei literarische Texte, die im Sommer 2020 jeweils Teil von Kulturpublizistik-Masterthesen waren, erscheinen diesen Frühling in Buchform: «Menschen wie Dirk», ein Kurzgeschichten-Band von Julia Kohli, erscheint Ende März 2021 im Lenos Verlag.… Read More
Naomi Gregoris gewinnt Prix Netzhdk 2020
Naomi Gregoris, Journalistin und Podcasterin, gewinnt den Prix Netzhdk 2020. Die Jury liess sich von ihrer «direkten, sinnlichen, kommunikativen und zugleich kritischen und reflexiven Art von Journalismus» überzeugen und zitiert die Gewinnerin… Read More
Chopin-Recherche von Moritz Weber erregt weltweit Aufmerksamkeit
Moritz Weber, Absolvent des Master Kulturpublizistik, Musikjournalist und Musiker, stiess mit seiner SRF-Recherche über den polnischen Komponisten Frédéric Chopin international auf Resonanz. Webers Studie einer 1200-seitigen Chopin-Briefsammlung aus den 1950er-Jahren führte zu… Read More
«Nachbilder. Eine Foto Text Anthologie.»
In der Publikation «Nachbilder. Eine Foto Text Anthologie» (Spector Books, Februar 2021) der Plattform Kulturpublizistik und des Fotomuseum Winterthur reagieren 60 Autor*innen mit ebenso vielen professionellen und kulturellen Verortungen in einem belletristischen,… Read More
«Auf der rechten Spur» von Viviane Ehrensberger in Das Magazin
«Auf der rechten Spur», eine Reportage über eine Lastwagenfahrerin und die Diplomarbeit von Viviane Ehrensberger, Alumna des CAS Schreiben in Kunst und Kultur, erschien am 17. Oktober in Das Magazin. Viviane Ehrensberger… Read More
Technikgeschichte als Bericht aus dem Unterricht
von Franziska Nyffenegger — 7.–10. September 2020 – Hybrider Hybridunterricht Gemeinsam mit Kathrin Passig leite ich eine Schreibwerkstatt. Kathrin ist in Schottland, ich bin in Zürich, das Semester hat noch nicht begonnen… Read More
Die Arbeit als Redakteur beim Stadtanzeiger Olten
Bericht aus der Praxisvon Franz Beidler — Der Stadtanzeiger OltenDer Stadtanzeiger Olten ist eine wöchentliche Lokalzeitung für die Stadt Olten und die umliegenden Gemeinden. Das Blatt erscheint jeweils donnerstags in einer Auflage… Read More
Fertig verdrängt und verschwiegen!
Zürich erhält ein Festival zum Tod Ein Projekt von Andrea Keller (Kulturpublizistik-Alumna), Patrick Bolle und Paolo Monaco. Die Kulturbande lanciert das Projekt «Hallo, Tod!» und veranstaltet im Mai 2021 ein Festival, das… Read More
Reading Rämistrasse #6: Hannah Grüninger zu Samuel de Saboia bei Kogan Amaro
von Hannah Grüninger — Gesichter, Augen, blinde Flecken, Bewegung und Erstarrung, Musik, ein Stern und eine Blume. Die Betrachterin wird zur Betrachteten. Der zweiundzwanzigjährige brasilianische Künstler Samuel de Saboia schafft auf Leinwand,… Read More
Barbara Wälchli – Fädig vorwärts
Publikation der Kulturpublizistik-Studentin Stefanie Ehrler — Das biografische Porträt erschien Ende April und erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die ihren Weg sucht. Es zeigt zudem eine engagierte Vermittlerin textilen Wissens und… Read More
Verfälschen narrative journalistische Texte die Tatsachen?
von Stefanie Ehrler und Hannah Grüninger — Herr Puntas, Sie haben das Magazin «Reportagen» gegründet und sind heute Chefredaktor und Unternehmer. Wie sind Sie zum Journalismus gekommen? Die ersten 27 Jahre meines… Read More
Zuckerwatte mit Rasierklingen darunter
Woher dieser Hass auf Frauen, die uns die Augen öffnen? Teresa Vittucci setzt in ihren feministischen Tanzstücken auf die ejakulative Kraft des Humors. von Katja Zellweger — Unten ohne, mit schaurig zweideutigen… Read More
Stadtplanung: Bitte ja nicht verweilen!
Der öffentliche Raum in unseren Städten wird zusehends auf Umsatz getrimmt. Gerade jetzt, wo das Gewerbe stillsteht, zeigt sich die Konsequenz dieser Politik in ihrer ganzen Härte. von Viviane Ehrensberger (Text) und… Read More
Ein Känguru rettet Kreuzberg
Kino-Film «Die Känguru-Chroniken» von Anna Raymann — Alles beginnt damit, dass ein kommunistisches Känguru Pfannkuchen backen möchte und deshalb bei einem abgehalfterten Berliner Kleinkünstler (Dimitrij Schad) einzieht. Um ihren Kiez zu retten,… Read More
CAS Schreiben in Kunst und Kultur: Bewerbungsfrist läuft!
Das Semesterprogramm Schreiben in Kunst und Kultur, in welchem CAS-Teilnehmende zusammen mit Teilnehmenden aus verschiedenen ZHdK-Fachbereichen studieren, wird im Herbstsemester 2020–2021 zum zweiten Mal durchgeführt. Wie schon in der ersten Durchführung reicht… Read More
Corinne Gisel mit «Futuress» im Z-Kubator-Förderprogramm
Die beiden Designforscherinnen Corinne Gisel und Nina Paim – seit 2018 unter dem Namen common-interest agierend – haben die Plattform «Futuress. A digital library of feminist books yet to be written» entwickelt,… Read More