Mitarbeitende von The Guardian wählen Katharine Viner zur neuen Chefredakteurin
Die Mitarbeitenden von GNM (Guardian News and Media) favorisieren Katharine Viner mit 53% als neue Chefredakteurin und Herausgeberin der britischen Tageszeitung The Guardian. Gewählt wurde online zwischen dem 26. Februar und dem… Read More
Reporter spielen im Flüchtlingscamp
VON Philipp Spillmann Bei Newsgames handelt es sich um interaktive Online-Formate, die einen journalistischen Stoff zugänglich machen, indem der Zuschauer zum Spieler wird. Klassischerweise sind das Videospiele, die gesellschaftsrelevante Themen aufgreifen, etwa… Read More
Unterhalter im Dienst der Gerechtigkeit
VON Karin Seiler Sind Journalistinnen und Dokumentarfilmer die besseren Ermittler? Immer wieder tragen sie durch jahrelange Recherchearbeit zur Aufklärung von Justizirrtümern oder -versagen bei. Nachdem sich Robert Durst, der schwerreiche und des… Read More
FREITAG am Donnerstag mit Navid Kermani
Am 19. März 2015 war Navid Kermani zu Gast bei FREITAG am Donnerstag in Köln und sprach mit Ruedi Widmer (Plattform Kulturpublizistik) über das Thema „Das Erleben der Anderen erzählen“. Die Gesprächsreihe… Read More
Die «Schreibwerkstatt» von Andrea Keller wird fortgeführt
2014 realisierte Andra Keller im Rahmen ihrer Masterarbeit zusammen mit der Schriftstellerin Tanja Kummer und der Caritas Zürich eine «Schreibwerkstatt», in welcher Armutsbetroffene ihren Lebens- und Leidenslagen schreibend begegneten. Die Texte wurden… Read More
Kinder sehen mehr.
Reportage heisst im besten Fall, dem Blick der Anderen eine Sprache zu verleihen. Die Reportage von Nina Laky, die das Erleben von Kindern auf dem Schulweg in Luzern erzählt, entstand im Reportagekurs… Read More
Journalismus 5.0
Kann man erzählen, was man nicht erlebt hat? Soll man noch aus sogenannt journalistischer Warte erzählen, wenn eh jedes Erleben jederzeit von jedem erzählt werden kann – und auch in einem monumentalen… Read More
Der Betrachter ist im Text
Was ist, wenn Ausstellungsbesucher/innen, die sonst ganz still schauen und ihre Gedanken, wenn überhaupt, nicht mit den Veranstalter/innen teilen, zum Sprechen eingeladen werden? Können sie etwas damit anfangen, wenn die ausgestellte Kunst… Read More
ENTZÜCKENZUCKER
Bild von Nadine Wietlisbach, Zürcher Hochschule der Künste ENTZÜCKENZUCKERAnnemarie von Matt – Wortbild / Bildwortvon Nadine Wietlisbach Der praktische Teil der Masterthesis von Nadine Wietlisbach ist der Entwurf für eine Publikation, die… Read More
Critics Academy Locarno 2015 ist ausgeschrieben
Die Critics Academy des Filmfestivals Locarno findet dieses Jahr zum zweiten Mal mit der Beteiligung der Plattform Kulturpublizistik statt. Vier Teilnehmende aus der Schweiz schreiben als akkreditierte Kritiker/innen Texte für Cineman. Die… Read More
Fünf Jahre Kulturkritik – Abschluss eines Experiments
Fünf Jahre ist es her, seit auf kulturkritik.ch die erste Besprechung erschienen ist. Bis heute waren an kulturkritik.ch 28 Zürcher Kulturveranstalter, über 70 kritische Stimmen und wohl um die 50 Tausend Leserinnen… Read More
Epiphern zählen
Eine Handvoll angehender Kulturpublizistinnen verfolgte vergangenen Donnerstag Kathrin Passigs Gastreferat zum Thema „Automatische Kunstkritik“. Der Master Kulturpublizistik hatte zum „Kunstbeurteilungsstammtisch“ eingeladen. Neben den Master-Studentinnen fanden sich auch geladene Gäste: Kulturpublizisten, die in… Read More
Lavapolis/Friday in Venice: Die Vernissage
Lavapolis/Friday in Venice ist eine Publikation von Michael Schindhelm in Zusammenarbeit mit der Plattform Kulturpublizistik. Der Band basiert auf dem Roman Lavapolis von Michael Schindhelm und enthält „Szenen“ und „Essays“, die im… Read More
Kunst kuratieren auf Youtube – Beitrag «Weblese» von Katharina Flieger
Youtube beherbergt eine gigantische, stetig wachsende Anzahl Videos; darunter – neben viel Kommerz – auch wertvolles Kulturgut. Wie findet und wie pflegt man Kunst auf Youtube? Zum 10-jährigen Jubiläum des Videoportals veröffentlicht… Read More
Social Media als Maskenball
Besorgnis in der Wortmeldung aus dem Publikum im Literaturhaus Stuttgart, Podium zu Schreiben und Professionalität: “Wir verstecken uns hinter Pseudonymen in anonymen Chats, spielen mit Identitäten und steigen ein und aus, wann… Read More
Wonach Terroristen streben – Hörbeitrag «Kontext» von Dania Sulzer
Ist Dschihadismus eine Jugendbewegung? In der SRF-Sendung «Kontext» vom 29. Januar 2015, eine Woche nach dem Anschlag auf die Redaktion der Satirezeitschrift Charlie Hebdo, befasst sich Kulturpublizistik-Absolventin Dania Sulzer mit der Frage:… Read More