Marke Merkur: „Welche publizistisch-geistigen Anstrengungen kann man tun …“
„…um Kriegstreiberei und Völkermord aufzuarbeiten?“ Christian Demand, Herausgeber der Zeitschrift Merkur, erklärte deren Unterzeile „Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken“ und warum es bis heute nicht nötig war, diese zu ersetzen. Laut Demand… Read More
Stammtischgespräch: „Ungefähr 20 Minuten dauert es…“
„…bis die ersten Exit-Strategien diskutiert werden“, sagte ein sehr redefreudiger Jens-Christian Rabe beim Besuch der Deutschen Journalistenschule in München, ohne die Studierenden des Master Kulturpublizistik zu sehr desillusionieren zu wollen. Rabe, selbst… Read More
My Dirty Secret
Art Spiegelman ist einer der berühmtesten zeitgenössischen Comic-Künstler und auf seine Weise ein Kulturpublizist. Ein Bild innerhalb eines 1993 im New Yorker publizierten Cartoons zeigt ihn im Dialog mit dem unlängst verstorbenen… Read More
Aus Kult wird Kultur
„Ich möchte auf dem Panel Spass haben und etwas lernen“, sagt die Dame auf dem Podium, die uns im Rahmen der Veranstaltung unter dem Titel „Aus Kult wird Kultur“ das neue Verständnis… Read More
Relevanz Konstruieren: am Beispiel Schweizer Film
Filme müssen verkauft werden. Festivals müssen erkennbar sein. Regisseure müssen für etwas stehen. All dies verlangt nach Formen des Branding und des Identity Design. Wenn Filme und Festivals aus schweizerischen öffentlichen Geldern… Read More
Trade Journalism I: „It is really who you know“…
…sagte Jay Weissberg, in Rom lebender Mitarbeiter von Variety, im dritten Workshop der Critics Academy zur Frage, wie man so einen illustren Job bekommt. Sein in Paris lebender Kollege Boyd van Hoeij… Read More
Zum Beispiel Filmvermittlungskarrieren: Schreiben ist nicht alles, aber ohne Schreiben ist alles nichts, …
…das war der Tenor, als sich am 6. August 2014 Mark Peranson, Andrea Picard sowie die Critics Academy-Verantwortlichen Eric Kohn, Eugene Hernandez und der Summer Academy-Verantwortliche Stefano Knuchel mit den Academy-Teilnehmenden trafen.… Read More
Zeit der Kritik: „Cinema is an art form within time…“
…sagte ein ausgesprochen entspannter und aufmerksamer Carlo Chatrian, als er am Starttag seines Festivals die Journalist/innen der Critics Academy 2014 begrüsste. Chatrian sprach auch über die Zeit der Kritik: über Langsamkeit und… Read More
Zum Beispiel SRF Kultur: „Das SRF ist ein schwerfälliges Monster…“
„…aber es ist ein liebes Monster, es will nur Gutes.“ Damian Schnyder, Chefredaktor von SRF Kultur Online, erläuterte am 3. April 2014 den Studierenden im Master Kulturpublizistik das Organigramm von SRF und… Read More
Zum Beispiel Watson: „Einfach Masse bringt nichts…“
„…wir brauchen Qualität in dieser Masse.“ Am 27. März 2014 war Hansi Voigt, Geschäftsführer und Chefredaktor des Newsportals „watson.ch“, Gast im Master Kulturpublizistik, wo er den Studierenden erklärte, warum der Klick nicht… Read More
Zum Beispiel Kulturkritik: „Am Anfang war kulturkritik.ch ein Statement gegen die Meinung der Zeitungen…“
„…dann eine Provokation, dass wir Lücke schliessen können. Inzwischen sind wir ein Player in dieser Landschaft geworden, an dem man nicht mehr vorbeikommt.“ So sprach Stefan Schöbi am 27. März 2014 rückblickend… Read More
FREITAG am Donnerstag
Die Vortragsreihe FREITAG am Donnerstag ist eine Kooperation der Firma FREITAG lab. ag mit dem Magazin REPORTAGEN und der Plattform Kulturpublizistik. Die Veranstaltungen in den Ladenlokalen der Taschenmanufaktur FREITAG geben Einblicke in… Read More
„Bei uns muss spätestens im zweiten Abschnitt der «Justifier» kommen.“
Das verriet Ewa Hess, Ressortleiterin Kultur der SonntagsZeitung, am 5. Dezember 2013 den Studierenden der Vertiefung Kulturpublizistik, als sie im Unterricht des Master Art Education zu Gast war. Sie betonte, wie wichtig es… Read More
Zum Beispiel SRF: „Für einen Teil von unserem Stammpublikum haben wir durch den Re-Launch an Attraktivität verloren…“
„…aber die Tendenz ist, dass neue Leute zuhören.“ Das sagte Franziska Baetcke, Programmleiterin Radio SRF 2 Kultur, als sie am 5. Dezember 2013 zusammen mit Achim Podak, Bereichsleiter Kunst, Wissen und Gesellschaft… Read More
„Fürchtet euch nicht!“
Das riet Jens-Christian Rabe, Feuilletonist bei der Süddeutsche Zeitung, am 29. November 2013 während seines Besuchs im Unterricht des Master Art Education, den Studierenden der Vertiefung Kulturpublizistik. Diesem Zitat voraus ging eine ambivalente… Read More
„Wenn man will, kann man.“
Das sagte Dr. Thomas Steinfeld, Feuilletonchef der Süddeutschen Zeitung, als die Studienreise 2013 des Master Art Education der Zürcher Hochschule der Künste in seiner Redaktion zu Gast war. Steinfeld meinte damit einen… Read More