Ganz schön high, manchmal deep
Laberpodcasts sind Trash-TV für die Ohren. Knackeboul und Luuk gehen mit ihrem schön bekifften «Pottcast» jetzt auch auf die Bühne. Bringts das? von Nanuschka Boleki — Bei den Grosseltern kam das Hintergrundgeräusch… Read More
Jean-Frédéric Schnyder — King Kong auf Kunstreise
von Eva Vögtli — Zürich – Wer die Einzelausstellung des bekannten Schweizer Künstlers Jean-Frédéric Schnyder (geb. 1945) bei Eva Presenhuber betritt, fühlt sich zunächst wie ein Riese im Puppenhaus. Oder wie King… Read More
Sebastian Utzni — When Art Takes the Art From Art
by Deborah von Wartburg — In a powerful self-curated solo exhibition,Sebastian Utzni communicates through postcards, a ‘70s-game and with scientific methods ‘Ma pensé est toujours dans cette maison de St. Julien qui… Read More
Lara Almarcegui — Installationskunst – ohne Installation
von Corinna Haag — Die Graphische Sammlung der ETH Zürich zeigt Arbeiten der spanischen Künstlerin Lara Almarcegui ganz anders als von ihr gewohnt. Zürich — Die Künstlerin Lara Almarcegui ist wohl den… Read More
Die Queen der Maschinen
von Raffaela Kolb — Sie erweckt Drum Machines zum Leben, sie beherrscht sie nicht nur, sondern herrscht über sie: Georgia, Königin eines androiden Reichs. Die Maschinen sind das musikalische Fundament für den… Read More
Die tragische Sanftmut der Frauen
Essay von Julia Kohli — Wut ist ein wertvolles Gefühl. Zeit, dass auch Frauen es sich zugestehen. Die einzige gesellschaftlich legitimierte Wut von Frauen ist der sogenannte Zickenkrieg. Wenn es um die… Read More
Der Schirm
Bild: Hiroshi Sugimoto: Ohio Theater, Ohio, 1980, Silbergelatine-Druck, 119.4 × 149.1 cm. Der SchirmÄsthetik eines diskreten Phänomensvon Dominique Raemy Die vorliegende Masterthesis ist eine Theoriearbeit im Feld der Medienwissenschaften, die sich mit… Read More
Corinne Gisel, Studentin der Kulturpublizistik, gewinnt den Swiss Design Award in der Kategorie Vermittlung
Ausgezeichnet wird die von Corinne Gisel und Nina Paim im Jahr 2018 gegründete Praxis für Designforschung common-interest für ihren kuratorischen Beitrag zur Fikra Graphic Design Biennial 01: Ministry of Graphic Design in den Vereinigten… Read More
Kulturpublizistik-Alumna Naomi Gregoris für den Schweizer Reporterpreis 2019 nominiert
Für ihre in der Aargauerzeitung erschienene Reportage Spür mich, ich war mal dein Kind: Warum es wichtig ist, über das Tabuthema Fehlgeburt zu sprechen wurde Naomi Gregoris, Kulturredaktorin bei bz Basel und Kulturpublizistik-Alumna, für den Schweizer Reporterpreises… Read More
Out now! „Böse Delphine“ von Julia Kohli
„Böse Delphine“, der Erstlingsroman der Kulturpublizistik-Studentin Julia Kohli, ist kürzlich im Lenos Verlag erschienen. Für das Manuskript wurde Julia Kohli mit dem Studer-Ganz-Preis für das beste unveröffentlichte Prosadebüt ausgezeichnet. Der Roman erschien vor kurzem im Lenos Verlag.… Read More
Publikation „Jäger, Tiere, Wilderer“ mit Texten von Kulturpublizistik-Studierenden
Die Publikation „Jäger, Tiere, Wilderer“, die begleitend zur gleichnamigen Ausstellung im Niedwaldner Museum erscheint, versammelt drei Beiträge der Kulturpublizistik-Studierenden Eva Vögtli, Raffaela Kolb und Dino Pozzi. Die Texte sind im vergangenen Herbstsemester im Rahmen… Read More
Locarno Critics Academy 2019: Jetzt anmelden!
Das Bewerbungsfenster für die Critics Academy des Filmfestivals Locarno in Zusammenarbeit mit Indiewire, der Film Society des Lincoln Center in New York, dem Schweizerischen Filmjournalistenverband, dem Filmbulletin und der ZHdK Plattform Kulturpublizistik… Read More
Mit Daten Käse machen
Rechenzentren sind Blackboxes, die in der Regel versteckt in Industriegebieten vor sich hin prozessieren. In der Ostschweiz wurde jetzt eines gebaut, das stolz darauf ist, besonders grün zu sein. Ein Rundgang durch… Read More
«Vaterland» von Michelle Akanji gewinnt den SonOhr 2019-Wettbewerb
Für ihr Audiofeature «Vaterland», das im Rahmen ihrer Masterthesis in der Vertiefung Kulturpublizistik des MAE entstand, wurde Michelle Akanji im Rahmen des diesjährigen sonOhr-Festivals (Bern) gleich zweimal ausgezeichnet: Sie erhielt den Jury-Preis… Read More
Jetzt ausgeschrieben: Semesterprogramm Schreiben in Kunst und Kultur
Das Geöffnete Semesterprogramm Schreiben in Kunst und Kultur wird im HS 19/20 erstmals angeboten. Im Lead ist der ZHdK Fachbereich Kulturpublizistik in Partnerschaft mit dem Fachbereich Dramaturgie (Leitung: Jochen Kiefer) und in… Read More
Wer bin ich als Kunstkritikerin, und wenn ja, wieviele? Interview mit Ewa Hess
Ewa Hess studierte Philologie in Zürich und Paris. Danach war sie am Kunstmuseum Bern tätig. Durch die Mitarbeit bei einer Museumspublikation kam sie ins Feld der Kunstpublizistik. Als Journalistin schrieb sie seit… Read More