„Bei uns muss spätestens im zweiten Abschnitt der «Justifier» kommen.“
Das verriet Ewa Hess, Ressortleiterin Kultur der SonntagsZeitung, am 5. Dezember 2013 den Studierenden der Vertiefung Kulturpublizistik, als sie im Unterricht des Master Art Education zu Gast war. Sie betonte, wie wichtig es… Read More
Zum Beispiel SRF: „Für einen Teil von unserem Stammpublikum haben wir durch den Re-Launch an Attraktivität verloren…“
„…aber die Tendenz ist, dass neue Leute zuhören.“ Das sagte Franziska Baetcke, Programmleiterin Radio SRF 2 Kultur, als sie am 5. Dezember 2013 zusammen mit Achim Podak, Bereichsleiter Kunst, Wissen und Gesellschaft… Read More
„Fürchtet euch nicht!“
Das riet Jens-Christian Rabe, Feuilletonist bei der Süddeutsche Zeitung, am 29. November 2013 während seines Besuchs im Unterricht des Master Art Education, den Studierenden der Vertiefung Kulturpublizistik. Diesem Zitat voraus ging eine ambivalente… Read More
NZZ-Artikel: Befreite Welle — Radio LoRa wird 30
Am 14. November feiert Radio LoRa, das älteste alternative Lokalradio der Schweiz, sein dreissigjähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums publizierte Andrea Keller, Studentin im Master Kulturpublizistik an der ZHdK, in der NZZ vom… Read More
Buch „Spielfelder“ von Andrina Jörg und Roger Lille
Andrina Jörg schloss das Studium im Master Kulturpublizistik im Juni 2012 mit dem Konzept eines Buches zu 40 Jahren Beratungsstelle Theaterpädagogik im Kanton Aargau ab. Unter der Verantwortung von Roger Lille, dem… Read More
NZZ-Artikel: Bezahl mir meinen Traum
Zweiter veröffentlichter Artikel im Mentoring-Projekt des Master Kulturpublizistik mit der NZZ am Sonntag Am 28. Oktober erschien in der NZZ am Sonntag “Bezahl mir meinen Traum” – ein Beitrag von Rafaela Roth… Read More
Vom Buch zum E-Book und zurück
Von Christian Felix Dieser Text erschien erstmals am 13.10.2013 auf kulturkritik.ch Dem E-Book gehört die Zukunft, so wenigstens sieht es derzeit aus. Diese Entwicklung bringt Bewegung in den Buchhandel und löst zugleich… Read More
NZZ-Artikel: Im Paradies der Büchernarren
Am 6. Oktober erschien in der NZZ am Sonntag „Im Paradies der Büchernarren“ – ein Beitrag der MAE-Absolventin Stephanie Rebonati über den Strand Book Store in New York, die grösste Buchhandlung der… Read More
Korrespondenzen Nr. 4: „Alpenhofalpenhof“
„Alpenhofalpenhof“ ist Buchobjekt, Sammlerstück, Kaleidoskop, Schatztruhe. Das Buch portraitiert den „Kulturdampfer“ ob Oberegg (Kanton Appenzell Innerrhoden) umfassend: In je einem Kapitel zu den Themen Bibliothek, Kunst, Musik und Architektur (mit Beiträgen von… Read More
Selbstausbeutung — analog und digital
Von Fabienne Schmuki, Courtesy of Neue Zürcher Zeitung — Jazz und Pop Ein Hit oder eine internationale Karriere ist den wenigsten Schweizer Musikern vergönnt. Die meisten brauchen deshalb viel Idealismus. Um ihre Unabhängigkeit… Read More
Tagung: Kritik in der Krise? Kulturdiagnosen der Gegenwart
Kritik an der kapitalistisch-bürgerlichen Öffentlichkeit, an den Macht- und Herrschafts- strukturen ihrer Institutionen und Medien prägte über Jahrzehnte das kulturkritische Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland. Doch wie lassen sich die heutigen Debatten beschreiben?… Read More
Masterthesis: Unabdingbar. Über das Verhältnis von Menschen und Dingen
„Vielleicht mehr als jemals zuvor umgeben wir uns mit Dingen. In diesem Phänomen muss etwas stecken, das über die kritische Debatte um den Konsum hinausgeht.“ In ihrer Masterthesis geht Katharina Nill dem… Read More
Masterthesis: „Café Fertig“ die Hörspielserie — Stadtkultur in 25 Folgen
Ein Radiosender, 25 Folgen à 7 Minuten, 5 Wochen Ausstrahlungsdauer. 10 Sprecherinnen, 5 Autoren, 24 Stunden Zeit, eine Folge zu schreiben und 1000 Wege untereinander zu kommunizieren. Im Rahmen ihrer Masterthesis konzipierte,… Read More
Masterthesis: Sie will in New York auf die Alp, er im Keller Drachen züchten
Die Masterthesis von Stephanie Rebonati ist ein Beitrag zum Verständnis von Arbeit und Beruf, ein Publikationskonzept für Lehrstellensuchende und eine Hommage an zeitgenössische Lebens- und Arbeitsformen. Im Zentrum stehen die Begriffe Entgrenzung,… Read More
Living Case 2013 am Locarno Film Festival
Living Case, das ist ein mittlerweile erprobtes Gefäss des Kritik-Blogs Kulturkritik.ch und des Master Kulturpublizistik der ZHdK, welches Mitglieder der Kulturkritik-Redaktion und Studierende der Kulturpublizistik in die Lage bringt, an Festivals und… Read More
Dossier „Kritik nach der Kritik“ im Kunstforum
Im Herbst 2011 kuratierten und moderierten Paolo Bianchi und Christophe Doswald die Vorlesungsreihe Kritik nach der Kritik. Diese fand im Rahmen von Positionen und Diskurse, einer Veranstaltung im Basisprogramm des Master Art… Read More