Storytelling rettet den Journalismus nicht
von Julia Kohli – Storytelling, Storytelling, Storytelling. Jeder Workshop für Online-Journalismus scheint ohne diesen Begriff nicht mehr auszukommen. Er war mir von Anfang an suspekt. Der Anglizismus ist es nicht, ich schwöre.… Read More
Ein neuer Ismus für eine bessere Welt – «Café Populaire» im Theater Neumarkt
von Laur Ferrari – «Das Thema des heutigen Abends ist Klassismus», verkündet eine der vier Figuren zu Beginn der Uraufführung von «Café Populaire» im Theater Neumarkt. In ihren geschniegelten, pfirsichfarbenen Kostümen wirken… Read More
Room for Discussion: Digital Criticism of Moving Images
Der Printjournalismus und mit ihm auch die Filmkritik sehen sich mit drastischen Veränderungen konfrontiert. Vielleicht besser denn je ermöglichen es die digitalen Produktions-und Rezeptionsweisen jedoch, uns als Gesellschaft auf einer globalen Ebene… Read More
Die mediale Service Public-Debatte: Ein Bärendienst für die Demokratie
Die andauernde Debatte um die Reform des medialen Service Public in der Schweiz ist hauptsächlich eine ökonomische und rechtliche. Publizistische Aspekte sind zweitrangig. Ausserdem wird die gesellschaftliche Medienkompetenz und das Medienvertrauen… Read More
Neuer Schub für das Projekt Aufklärung – Journalismus-Festivals haben Zulauf
Die Sorgen um die Zukunft des Journalismus sind gross und berechtigt. Gut, dass es junge und ältere Kollegen gibt, die sich für diesen Beruf und seine aufregenden Seiten in die Bresche werfen.… Read More
In the Ding Ding. A Hong Kong Travel Experience
von Joana Schertenleib – Hong Kong’s trams, the so-called Ding Dings, are both eccentric cultural assets and daily used means of transport. A loud jingling guideline for all visitors like me. Following… Read More
Schreiben über Film mit zehn Federn, in zwanzig Sprachen, mit Hunderttausenden von Lesern
Die Locarno Critics Academy 2017 versammelte Nachwuchs-Kritiker/innen aus, beispielsweise, Chile, Italien, Portugal, den USA und der Schweiz. Die Kritiker/innen schrieben für, beispielsweise, für Indiewire und Variety, Cineman oder das Filmbulletin. Dabei befassten… Read More
Europe she loves?
von Marleen Fitterer – In seinem neusten Dokumentarfilm zeigt Jan Gassmann einen Einblick in das Leben vier unterschiedlicher Paare und deren Probleme in einem von Krisen gebeutelten Europa. Drei Monate, ein Auto,… Read More
Schreiben wie Erwin Koch
Bericht vom Reporterforum 2016
Von Aline Diggelmann – Erwin Koch als Podiumsgast beim Reporterforum 2016? Grund genug, sich an einem spätsommerlichen Freitagmorgen ins Volkshaus Zürich zu begeben. Daneben gab es auch etliche andere spannende und informative… Read More
«Konvergenz ist Quatsch»
Am 31. März 2016 war der Master Kulturpublizistik zu Gast auf der Watson Redaktion. Hansi Voigt – zu dem Zeitpunkt noch im Amt als Chefredaktor beim Newsportal– sprach mit den Studierenden über… Read More
«Jedes Medium hat die Community, die es verdient»
Am 24. März 2016 war David Bauer im Unterricht des Master Kulturpublizistik zu Gast. Bauer, der die Storytelling-Leitung bei der NZZ innehat, war zuvor als Digitalstratege am Aufbau der TagesWoche in Basel… Read More
«Eine Fachkarriere, wie ich sie gemacht habe, gibt es heute immer weniger»
Als «vielleicht altmodisch» bezeichnete sich Dagmar Walser, Theaterkritikerin und Kulturredaktorin bei Radio SRF2Kultur, gleich mehrmals bei ihrem Besuch beim Master Kulturpublizistik am 27. November 2015. Altmodisch zum Beispiel, weil sie es nach… Read More
«Es ist bei der WOZ ähnlich wie bei Spiderman:…»
«…Mit grosser Freiheit kommt grosse Verantwortung.» Bei seinem Besuch beim Master Kulturpublizistik am 27. November 2015 ging WOZ-Kulturredaktor Florian Keller erst einmal auf die meistgestellten Fragen ein, die er seit seinem Wechsel vom… Read More
FREITAG am Donnerstag mit Paolo Poloni
Am 24. September 2015 war der Schweizer Filmschaffende Paolo Poloni zu Gast bei FREITAG am Donnerstag im Museum für Gestaltung in Zürich. Dort sprach er mit Ruedi Widmer (Plattform Kulturpublizistik) über seinen Film… Read More
«Wie eine grüne Wiese mit wahnsinnig pinken Blumen drauf»
So würde Simone Meier, Redaktorin bei der Online-Zeitung Watson, ihre eigene Sprache mithilfe eines Bildes beschreiben. Bei ihrem Besuch beim Master Kulturpublizistik am 23. Oktober 2015 erzählte sie von ihrem Verständnis eines «frivolen Feuilletons», aber auch… Read More
«Wir haben kein Aufmerksamkeitsproblem…»
«…sondern ein Geschäftsmodellproblem.» Jens-Christian Rabe, Kulturredaktor bei der «Süddeutschen Zeitung», war am 23. Oktober 2015 in einem Kurs des Master Kulturpublizistik zu Gast und analysierte den Medienwandel exemplarisch anhand der «SZ». Wie die meisten… Read More