Treibhaus 2013 – der „Literarische Monat“ engagiert sich für den Nachwuchs
Treibhaus ist ein jurierter Prosa-Wettbewerb der Zeitschrift Literarischer Monat in Partnerschaft mit Pro Helvetia und Nomos, der Nachwuchsautoren eine Plattform bietet. Damit wird eine Tradition wiederbelebt, die literarische Neuentdeckungen fördern soll. Zudem… Read More
„Wenn man will, kann man.“
Das sagte Dr. Thomas Steinfeld, Feuilletonchef der Süddeutschen Zeitung, als die Studienreise 2013 des Master Art Education der Zürcher Hochschule der Künste in seiner Redaktion zu Gast war. Steinfeld meinte damit einen… Read More
Studentenpreis der SoZ für Stephanie Rebonati
Mit der Reportage „Zuckerkrank aber nicht leistungsschwach“ gewinnt Kulturpublizistik-Studentin Stephanie Rebonati den 1. Platz beim Studentenpreis der SonntagsZeitung. Nun freut sie sich auf ein 3-monatiges bezahltes Praktikum als Journalistin bei der SonntagsZeitungs-Redaktion.… Read More
Zum Beispiel Migros-Kulturprozent: „Kultur ist der Ort, wo wir uns über unsere Werte verständigen können.“
So definierte Stefan Kaiser, Chefredaktor bei Migros-Kulturprozent, den Kulturbegriff, als er am 21. März 2013 im Unterricht des Master Kulturpublizistik der Zürcher Hochschule der Künste zu Gast war. Christoph B. Keller, Redaktor… Read More
Tages-Anzeiger Artikel: Bildung und Chancen. Inspiriert von Tempo und Kreativität in New York City
Dieser Beitrag von Stephanie Rebonati erschien am 14. Januar 2013 in der Rubrik Bildung und Chancen im Tages-Anzeiger. Während ihres Praktikums in New York, schrieb Stefanie verschiedene Texte, die sich mit den… Read More
Masterthesis: Tiflis – Poti – Tiflis. Mit Nino unterwegs in Georgien
Wie können Kulturjournalist/innen reisen und Bericht erstatten? Können sie neutrale Beobachter/innen sein? Wie stark ist ihr Bild der Welt gefärbt von ihrer Herkunft und Position? Ist Postkoloniale Theorie noch aktuell? Und wenn… Read More
Masterthesis: kÖA – künstlerische Öffentlichkeitsarbeit! Was ist das?
In einem Buch analysiert und veranschaulicht Roger Amgwerd, wie KünstlerInnen die Öffentlichkeit durch ihre Kunstkommunikation erreichen. Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit Urs Bachmann und bietet mit über 40 Besprechungen von Fallbeispielen… Read More
„Das Experimentelle ist nie ein Konsens-Format.“
So sprach Barbara Basting, Redaktorin DRS2, am 9. November 2012 während einer Veranstaltung des Masters Kulturpublizistik und blätterte in der aktuellen Ausgabe des Du-Magazins mit dem Titel 96 Jahre DADA — Jubiläumsausgabe.… Read More
„Eine Kulturpublizistin ist für mich eine kritische, reflektierende, unabhängige, unvoreingenommene Person,…“
„…die Zeit hat, zu recherchieren, und die auch unangenehme Themen aufgreift,“ sagte Hedy Graber, Leiterin des Migros-Kulturprozent, als sie am 9. November 2012 Gast in der selben Veranstaltungsreihe war.… Read More
Korrespondenzen Nr. 3: „96 Jahre DADA – Jubiläumsausgabe“
Die Jubiläumsausgabe Dada 96 erschien im November 2012 als Dossier im Du Nr. 831 und gleichzeitig als Korrespondenzen Nr. 3. Korrespondenzen ist eine Publikationsreihe des Master of Arts in Art Education, Vertiefung… Read More
„Kultur ist keine Insel…“
„…als Kulturjournalistin kann ich nicht einfach über die gestrige Theateraufführung schreiben. Ich muss es kontextualisieren.“ So beschrieb Nathalie Wappler, Kulturchefin von Schweizer Radio und Fernsehen, den Job eines Kritikers oder einer Kritikerin,… Read More
„Bei Parkett nehmen wir in gewisser Weise alle Rollen ein, die für die Kunstwelt relevant sind…“
„…Was gibt es alles in der Kunst? Den Künstler, den Kritiker, den Kurator, den Händler und den Sammler. Im Grunde genommen sind wir all das in einer Person,“ So beschrieb Jacqueline Burckhardt… Read More
Der „Korrespondenzen Sampler Nr. 1“ ist da!
Korrespondenzen ist eine Publikationsreihe des Master Art Education, Vertiefung Kulturpublizistik und ein Projekt der Plattform Kulturpublizistik der Zürcher Hochschule der Künste. In loser Folge erscheinen in dieser Reihe inhaltlich und gestalterisch eigenständige… Read More
Masterthesis: Shifting Threads. The Changing Use of Thread in Contemporary Indian and Swiss Art
Der Faden liegt im Trend der zeitgenössischen Kunst. Wie kam es zu dieser Entwicklung und welche Rolle(n) spielt der Faden? Im Zentrum der Masterthesis von Simone Toellner stehen 10 Kunstschaffende aus der… Read More
NZZ-Artikel: Jeder darf sich die Welt schönreden
Am 17. Juni erschien in der NZZ am Sonntag „Jeder darf sich die Welt schönreden“, ein von der im Master publizieren & vermitteln studierenden Katharina Nill verfasstes Porträt der Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe.… Read More
Seibts Tages-Anzeiger-Blog DEADLINE ist online
In der Rubrik “DEADLINE – Journalismus im 21. Jahrhundert” auf Tages-Anzeiger online leuchtet Constantin Seibt hinter die Fassade des journalistischen Produktes. Mit im Blick sind Fragen des Geschichten Erzählens, des Journalismus als… Read More