Virtual Reality – Teure Spielerei oder Storytelling mit Zukunft?
von Deborah Harzenmoser – In der Kommunikations-Branche dreht sich momentan alles um einen grossen Trend: Visual Storytelling. Technisch geht es dabei nicht nur um das herkömmliche 2D-Video, das wir auf mobilen Endgeräten… Read More
Eine digitale Zeitschrift für Literatur? Unnötig. Ein Debattenbeitrag
Von Lena Rittmeyer Ende Juni forderte der deutsche Literaturkritiker Wolfram Schütte in einem Beitrag auf perlentaucher.de eine digitale Zeitschrift für Literatur. Die Notwendigkeit eines solchen Formats leitete er folgendermassen her: Im… Read More
Von der bestverkauften Musikzeitschrift der Welt zum Gratisblatt
Von Lena Rittmeyer Die einst bestverkaufte Musikzeitschrift der Welt, der britische New Musical Express (NME), wird zum Gratisblatt. Grund dafür ist ein massiver Auflagenschwund: In den Siebzigerjahren verkaufte der NME rund 270’000… Read More
Support your local record dealer
Von Fiona Knecht Immer im April stürmen Schnäppchenjäger und Sammler rund um den Globus die Plattenläden. Ihr Ziel sind rare Vinylpressungen mit dem Aufkleber RECORD STORE DAY. Ein paar Antworten auf die… Read More
Social Media als Maskenball
Besorgnis in der Wortmeldung aus dem Publikum im Literaturhaus Stuttgart, Podium zu Schreiben und Professionalität: “Wir verstecken uns hinter Pseudonymen in anonymen Chats, spielen mit Identitäten und steigen ein und aus, wann… Read More
Es braucht den Kritiker
Von Sophie Grossmann Wo Ratingsysteme den Kritiker ersetzen, fehlt vor allem eines: Transparenz. Wieso fundierte Kritik auch in Zeiten des Medienwandels hoch im Kurs steht. Die Rolle des Kritikers ist in Zeiten… Read More
Der Livestream aus dem Wohnzimmer
Von Fiona Knecht Als Gegentrend zu millionenteuren Bühnenshows finden Wohnzimmerkonzerte immer mehr Zuhörer. Warum die Hausmusik im Web 2.0 neu auflebt. Zürich Enge, Lavaterstrasse. Empfangen werden nur geladene Gäste. Willkommen im Music… Read More
Digitalisiertes Reden über Kunst
Dominik Landwehr im Gespräch mit Ruedi Widmer über dessen Buch Laienherrschaft: Podcast von Dominik Landwehr im Rahmen von digital brainstorming des Migros-Kulturprozent Laienherrschaft… Read More
Mit Daten die Welt erklären
Von Jacqueline Beck Welchen Einfluss hat «Big Data» im Journalismus eigentlich auf die Art und Weise, wie wir auf die Welt blicken? Diagramme und Bildsymbole werden in Zeitungen und Nachrichtensendungen bereits seit… Read More
Kostet Roboterjournalismus Stellen in Kommunikationsberufen?
Von Daniel Perrin, Courtesy of Wissen, was Kommunikation bewegt — ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Computer berechnen Wetterprognosen und steuern Flugzeuge durch Stürme, Computer können zunehmend auch Texte schreiben und… Read More
Vom Buch zum E-Book und zurück
Von Christian Felix Dieser Text erschien erstmals am 13.10.2013 auf kulturkritik.ch Dem E-Book gehört die Zukunft, so wenigstens sieht es derzeit aus. Diese Entwicklung bringt Bewegung in den Buchhandel und löst zugleich… Read More
Selbstausbeutung — analog und digital
Von Fabienne Schmuki, Courtesy of Neue Zürcher Zeitung — Jazz und Pop Ein Hit oder eine internationale Karriere ist den wenigsten Schweizer Musikern vergönnt. Die meisten brauchen deshalb viel Idealismus. Um ihre Unabhängigkeit… Read More
Medien, Kunst, Wirklichkeit: Webdokus
Von Jacqueline Beck Dieser Text erschien erstmals am 12.3.2012 auf kulturkritik.ch Internet und soziale Netzwerke eröffnen der Kulturpublizistik und Kulturschaffenden neue Spielräume: Online konsumiert ein Nutzer unabhängig von Ort und Zeit kulturelle… Read More
Kulturberichterstattung zweiter Ordnung
Von Ruedi Widmer Dieser Text erschien erstmals am 19.12.2011 auf kulturkritik.ch Wie funktioniert die Bündelung kulturjournalistischer Angebote auf dem Netz? Die Beispiele der Pioniere «Perlentaucher» und «Artsjournal» zeigen: Hinter der kleinen feinen… Read More
Das Radio neu erfinden
Von Elena Ibello Dieser Text erschien erstmals am 30.8.2011 auf kulturkritik.ch Journalismus und Kunst sind nicht zwei fundamental von einander getrennte Felder. Diese alte Erkenntnis lebt in einer Webplattform, die Radio als… Read More
„Der Kritiker als Therapeut“
Von Tobi Müller Dieser Text erschien erstmals am 11.07.2011 auf kulturkritik.ch Wie nachtkritik.de das Ende des Theaterkritikers alten Schlages vorführt, oder: braucht eine veränderte Kunst auch eine veränderte Kritik? Seit der Gründung… Read More